Inhalte für Anwälte, Notare und Kanzleien

Juristische Kompetenz reicht nicht aus – wer online nicht gefunden wird, verliert täglich potenzielle Mandanten.

Wir helfen Kanzleien, bei Google gefunden zu werden, also dort, wo Leute Anwälte suchen.

Seit über 30 Jahren unterstützen wir als spezialisierte Internetagentur für digitale Medien mit Sitz in Frankfurt am Main Rechtsanwälte, Notare und Kanzleien bei der Entwicklung einer zielgerichteten Content-Strategie zur Mandantengewinnung.

Wir sprechen nicht nur „SEO“, sondern auch „juristisch“: Unsere Inhalte sind rechtlich korrekt, verständlich für Laien formuliert und perfekt auf die Suchintention Ihrer Zielgruppe abgestimmt. Damit potenzielle Mandanten nicht nur auf Ihre Website kommen – sondern auch bleiben.

In der heutigen digitalen Welt ist es für Rechtsanwälte unerlässlich, eine starke Online-Präsenz zu haben, um neue Mandanten zu gewinnen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Eine effektive Content-Strategie, unterstützt durch Suchmaschinenoptimierung (SEO), kann dabei helfen, die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei zu erhöhen und potenzielle Mandanten anzusprechen.

Fragen Sie gezielt nach einem maßgeschneiderten Konzept für Ihre Kanzlei – nicht nach „Standardlösungen“!

Warum ist eine Content-Strategie für Anwälte wichtig?
Eine durchdachte Content-Strategie ermöglicht es Rechtsanwälten, ihre Expertise zu demonstrieren, Vertrauen bei potenziellen Mandanten aufzubauen und die Online-Sichtbarkeit ihrer Kanzlei zu erhöhen. Durch die Bereitstellung wertvoller Informationen können Sie sich als Autorität in Ihrem Fachgebiet positionieren und so die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Mandanten Ihre Dienste in Anspruch nehmen.

Vorteile einer Content-Strategie:

  • Steigerung der Sichtbarkeit: Durch regelmäßige Veröffentlichungen steigt die Wahrscheinlichkeit, in Suchmaschinen gefunden zu werden.
  • Aufbau von Vertrauen: Qualitativ hochwertige Inhalte zeigen Ihre Fachkompetenz und stärken das Vertrauen potenzieller Mandanten.
  • Lead-Generierung: Gut platzierte Call-to-Actions (Handlungsaufforderungen) in Ihren Inhalten können zur Kontaktaufnahme anregen.

Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO)
SEO umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Sichtbarkeit einer Website in den organischen (unbezahlten) Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu erhöhen. Für Anwälte ist es besonders wichtig, bei relevanten Suchanfragen prominent platziert zu sein, um von potenziellen Mandanten gefunden zu werden.

Wichtige SEO-Komponenten:

  • Keyword-Recherche: Identifizieren Sie Begriffe und Phrasen, die potenzielle Mandanten verwenden, um nach Ihren Dienstleistungen zu suchen.
  • On-Page-Optimierung: Optimieren Sie Inhalte, Meta-Tags und interne Verlinkungen auf Ihrer Website.
  • Off-Page-Optimierung: Aufbau von Backlinks (Rückverweisen) von anderen Websites, um die Autorität Ihrer Seite zu steigern.
  • Technisches SEO: Sicherstellung einer schnellen Ladezeit, mobiler Optimierung und einer sauberen Website-Struktur.

Entwicklung einer effektiven Content-Strategie
Eine erfolgreiche Content-Strategie basiert auf einer klaren Planung und Ausrichtung. Folgende Schritte sind dabei essenziell:

  1. Zielgruppenanalyse: Verstehen Sie, wer Ihre potenziellen Mandanten sind, welche Probleme sie haben und welche Informationen sie suchen.
  2. Festlegung von Zielen: Definieren Sie, was Sie mit Ihrer Content-Strategie erreichen möchten, z.B. Steigerung der Website-Besucher, Erhöhung der Kontaktanfragen oder Verbesserung des Markenimages.
  3. Themenfindung: Entwickeln Sie Themen, die für Ihre Zielgruppe relevant sind und Ihre Expertise widerspiegeln.
  4. Content-Planung: Erstellen Sie einen Redaktionsplan, der festlegt, wann welche Inhalte veröffentlicht werden.

Content-Erstellung: Arten und Formate
Verschiedene Content-Formate eignen sich, um Ihre Zielgruppe anzusprechen und Ihre Kanzlei zu präsentieren:

  • Blogbeiträge / Aktuelles: Informative Artikel zu rechtlichen Themen, aktuellen Urteilen oder häufigen Rechtsfragen.
  • Fallstudien: Darstellung erfolgreicher Mandate (unter Wahrung der Vertraulichkeit), um Ihre Kompetenz zu zeigen.
  • Interviews: Steigerung der Bekanntheit und Reputation, erhöht die Sichtbarkeit als Experte im Fachgebiet.
  • FAQs: Beantwortung häufig gestellter Fragen zu Ihren Dienstleistungen.
  • Videos: Erklärvideos zu komplexen rechtlichen Sachverhalten oder Vorstellung Ihrer Kanzlei.
  • Whitepapers: Detaillierte Berichte zu spezifischen Rechtsgebieten.

Verbreitung und Promotion des Contents
Um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte von der Zielgruppe wahrgenommen werden, sollten Sie verschiedene Kanäle zur Verbreitung nutzen:

  • Eigene Website: Zielgruppengerechte Inhalte, gegebenenfalls erweitert um Blog, News-Bereich sowie Kampagnenseiten (Landingpages).
  • Google Ads etc.: Kampagnen-Erstellung und -Begleitung, bestmögliche Mandantengewinnung für Ihr Budget.
  • Social Media: Teilen Sie Ihre Inhalte auf Plattformen wie LinkedIn, Facebook oder Twitter, um eine größere Reichweite zu erzielen.
  • Newsletter: Versenden Sie regelmäßige Updates an Ihre Mandanten und Interessenten.
  • Pressemitteilungen: Informieren Sie lokale Medien über besondere Inhalte oder Veranstaltungen.

Messung und Analyse des Erfolgs
Die regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit Ihrer Content-Strategie ist entscheidend für den langfristigen Erfolg:

  • Webanalyse: Nutzen Sie Tools wie Google Analytics, um Besucherzahlen, Verweildauer und Absprungraten zu analysieren.
  • SEO-Tools: Überwachen Sie Ihre Rankings für relevante Keywords und identifizieren Sie Optimierungspotentiale.
  • Feedback: Sammeln Sie Rückmeldungen von Mandanten, um Ihre Inhalte kontinuierlich zu verbessern.

Erfahren Sie mehr über das, was wir tun. Der Weg unserer Projekte, von Anfang an bis zu Fallbeispielen.

🎯 Was wir für Sie tun – unsere Leistungen im Überblick
Hier geht’s um weit mehr als um schöne Texte: Wir liefern Ihnen eine durchdachte Content-Strategie, die messbar Mandanten bringt.

📄 Erstellung suchmaschinenoptimierter Website-Texte
SEO-Texte, die nicht nur Google gefallen, sondern auch Vertrauen schaffen – juristisch fundiert und nutzerzentriert.

✍️ Ghostwriting für juristische Fachinhalte
Sie liefern das Thema – wir übernehmen die sprachlich saubere, verständliche Ausarbeitung unter Wahrung Ihrer Expertise.

🧠 Blogartikel zu Rechtsfragen, verständlich für Laien
Relevante Inhalte für potenzielle Mandanten, suchmaschinenoptimiert und zielgruppenorientiert – von Abmahnung bis Zugewinnausgleich.

🔍 Keyword-Recherche & lokale SEO-Strategie
Damit Ihre Kanzlei bei Google genau dort gefunden wird, wo Ihre Mandanten suchen – in Regionen wie Frankfurt, Berlin, Hamburg oder bundesweit.

🛠️ Content-Audit & Optimierung bestehender Texte
Wir analysieren Ihre bisherigen Inhalte und bringen sie sprachlich, strukturell und SEO-technisch auf den neuesten Stand.

📅 Redaktionsplanung für kontinuierlichen Content
Wir liefern Struktur und Planungssicherheit für laufende Inhalte – inkl. Themenvorschlägen und Zeitplanung.


🔄 So läuft die Zusammenarbeit – unser Projektablauf

👥 Kostenloses Erstgespräch
Wir sprechen über Ihre Ziele, Zielgruppe und Status quo.

🔍 Analyse Ihrer Website & Inhalte
Tiefenanalyse Ihrer Sichtbarkeit, Content-Qualität und Keyword-Potenziale.

🧭 Individuelle Content-Strategie
Passgenaue Planung mit Maßnahmen, Themen und Umsetzungsschritten.

✍️ Texterstellung & SEO-Optimierung
Suchmaschinenoptimierter Content, der Ihre Zielgruppe wirklich anspricht.

🔁 Umsetzung & laufende Betreuung (optional)
Wir halten Ihre Website aktuell und helfen bei kontinuierlicher Sichtbarkeit.


Die Ergebnisse unserer Arbeit

Nachfolgend einige Beispiele zu unterschiedlichen Rechtsgebieten, die zeigen, wie wir als Content-Redaktion SEO-optimierte und zugleich emotional ansprechende Texte für Websites von Anwaltskanzleien erstellen – mit Fokus auf die Bedürfnisse und Gefühle der Zielgruppe, also Ihrer potentiellen Mandanten.

Kostenloses und unverbindliches Erstgespräch


🎯 Fallbeispiel: Trennung mit Kind – Welche Rechte habe ich als Mutter/Vater?

🧩 Ziel des Textes:

Informieren, Vertrauen aufbauen und zur Kontaktaufnahme motivieren – für Mandanten, die sich in einer emotional schwierigen Lebenslage befinden und anwaltliche Hilfe suchen.

🛠 Schritt-für-Schritt: So entsteht der Text

  1. Zielgruppenverständnis & psychologische Lage erfassen

Beginn der Analyse:

  • Wer ist der Leser? – Meist eine Mutter oder ein Vater in Trennung/Scheidung, emotional belastet, oft mit Existenzängsten.
  • Was ist das Problem? – Sorge um das Kind, Angst vor Sorgerechtsverlust, Unklarheit über Unterhalt und Umgangsregelungen.
  • Was wünscht sich der Leser? – Eine verständliche Erklärung seiner Rechte, eine seriöse Einschätzung, aber auch Hoffnung, Empathie und schnelle Hilfe.

Erkenntnis: Der Text muss rechtliche Informationen klar erklären, aber auch emotionale Sicherheit und menschliche Nähe vermitteln.

  1. Keyword-Recherche & SEO-Fokus

Beispielhafte Keywords:

  • „Trennung mit Kind“
  • „Sorgerecht Vater“
  • „Umgangsrecht Mutter“
  • „Anwalt Familienrecht München“

Ziel: Platzierung bei Google bei konkreten Suchanfragen wie:

  • „Was tun bei Trennung mit Kind?“
  • „Wie ist das Umgangsrecht geregelt?“
  1. Gliederung des Textes

Der Text wird leserfreundlich strukturiert – sowohl für Google als auch für den Menschen:

  • Einleitung (emotional & verständnisvoll)
  • Welche Rechte habe ich als Elternteil?
  • Was passiert mit dem Sorgerecht?
  • Wie wird der Umgang geregelt?
  • Was ist mit dem Kindesunterhalt?
  • Wie hilft ein Anwalt für Familienrecht konkret?
  • Warum wir als Kanzlei der richtige Partner sind
  • Jetzt Hilfe holen – Kontaktieren Sie uns
  1. Textbeispiel – Auszug aus der Einleitung

Trennung mit Kind: Was jetzt wirklich zählt

Eine Trennung ist niemals einfach – erst recht nicht, wenn Kinder betroffen sind. Vielleicht fühlen Sie sich gerade überfordert, verletzt oder wissen nicht, wie es weitergeht. In solchen Momenten ist es wichtig, einen klaren Kopf zu bewahren und zu wissen, worauf es rechtlich ankommt. Wir zeigen Ihnen, welche Rechte Sie als Mutter oder Vater haben – und wie wir Sie als erfahrene Familienrechtskanzlei dabei unterstützen können, den besten Weg für Ihr Kind und für Sie zu finden.

  1. Rechtliche Informationen klar & laiengerecht formulieren

Was passiert mit dem Sorgerecht?

Grundsätzlich behalten beide Elternteile nach einer Trennung das gemeinsame Sorgerecht. Nur in Ausnahmefällen – zum Beispiel bei Gefährdung des Kindeswohls – kann ein Elternteil das alleinige Sorgerecht beantragen. Wichtig ist: Auch bei Konflikten sollten immer die Interessen des Kindes im Mittelpunkt stehen.

  1. Emotionale Brücken bauen

Sicherheit durch Klarheit

Viele Eltern empfinden das Gefühl, in einer juristischen Grauzone zu stehen. Was darf ich noch? Was darf der andere Elternteil? Wer darf entscheiden? In dieser Ausnahmesituation geben wir Ihnen nicht nur rechtlich klare Antworten – wir sind auch menschlich an Ihrer Seite.

  1. Handlungsaufforderung (Call-to-Action)

Zum Schluss folgt eine direkte, vertrauensvolle Einladung zur Kontaktaufnahme:

Wir hören Ihnen zu – und kämpfen für Ihr Recht

Lassen Sie uns gemeinsam einen Weg finden, der für Sie und Ihr Kind funktioniert. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch – telefonisch oder persönlich. Wir sind für Sie da.

💬 Warum dieser Ansatz funktioniert:

✅ SEO-tauglich: Klare Keywords, strukturierte H-Tags, semantische Tiefe.
✅ Emotional intelligent: Berücksichtigung der Gefühlslage der Zielgruppe.
✅Vertrauensfördernd: Seriöse, empathische Tonalität stärkt die Kanzlei-Marke.
✅Conversion-orientiert: Klarer „Next Step“ durch den Call-to-Action.


🎯 Fallbeispiel: Strafbefehl erhalten – was jetzt?

🧩 Ziel des Textes:

Dem Leser die Angst nehmen, rechtlich aufklären und zur schnellen Kontaktaufnahme motivieren.

🛠 So entsteht der Text

  1. Zielgruppenverständnis & emotionale Lage
  • Typischer Leser: Privatperson (oft ohne Vorstrafe), überrascht, überfordert oder geschockt vom Eingang des Strafbefehls.
  • Gefühle: Angst, Unsicherheit, Scham – verbunden mit dem Wunsch, „das Problem“ diskret, schnell und möglichst ohne Gerichtsverhandlung zu lösen.
  • Erwartung: Klare Informationen, Handlungsempfehlung, seriöse Hilfe.
  1. Relevante Keywords (SEO)
  • „Strafbefehl erhalten“
  • „Was tun bei Strafbefehl“
  • „Einspruch Strafbefehl Frist“
  • „Anwalt Strafrecht München“

Suchintention: Was bedeutet ein Strafbefehl? Muss ich zahlen? Kann ich Einspruch einlegen?

  1. Textstruktur
  • Einleitung (emotionale Entlastung)
  • Was ist ein Strafbefehl?
  • Was passiert, wenn ich nichts tue?
  • Wann lohnt sich ein Einspruch?
  • Wie hilft ein Anwalt für Strafrecht?
  • Beispiele aus der Praxis
  • Diskrete Unterstützung – so erreichen Sie uns
  • Kontaktformular / Telefonnummer sichtbar
  1. Textauszug – Beispiel Einleitung

Strafbefehl erhalten? Bewahren Sie Ruhe – wir helfen Ihnen weiter

Sie haben einen Strafbefehl erhalten und wissen nicht, was das bedeutet oder was Sie jetzt tun sollen? Keine Sorge – Sie sind nicht allein. Jeden Tag erhalten in Deutschland Hunderte Menschen einen Strafbefehl. Wichtig ist: Reagieren Sie schnell und überlegt. Denn es gibt Fristen, Rechte – und oft auch gute Möglichkeiten, sich zu wehren.

  1. Rechtliche Info + verständlich erklärt

Was ist ein Strafbefehl eigentlich?

Ein Strafbefehl ist eine Art „Urteil ohne Gerichtsverhandlung“. Das Gericht entscheidet dabei nur auf Basis der Ermittlungsakte. Sie erhalten eine Geldstrafe oder andere Sanktionen (z. B. Fahrverbot), ohne dass Sie gehört wurden. Sie haben jedoch das Recht, innerhalb von 2 Wochen Einspruch einzulegen – und sollten das unbedingt von einem Anwalt prüfen lassen.

  1. Vertrauensaufbau & Lösung anbieten

Warum ein Strafverteidiger jetzt Gold wert ist

Ein erfahrener Strafverteidiger kann den Strafbefehl prüfen, Akteneinsicht beantragen und eine passende Strategie entwickeln – z. B. Einspruch einlegen oder den Strafbefehl abmildern. Gerade wenn der Strafbefehl auf falschen Annahmen basiert oder die Strafe zu hoch ist, lohnt sich fast immer die Gegenwehr.

  1. Call-to-Action – empathisch & diskret

Diskrete und schnelle Hilfe

Wir wissen, dass ein Strafbefehl belastend ist – besonders wenn Sie bislang nie mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, was Ihre besten Optionen sind. Rufen Sie uns vertraulich an oder nutzen Sie unser sicheres Kontaktformular. Ihre Rechte verdienen professionelle Verteidigung.

💡 Warum dieses Konzept funktioniert

✅ Sofortige Entlastung: Angst nehmen, klare Anleitung geben.
✅ SEO-freundlich: Keywords, Fragen, strukturierte Inhalte.
✅ Rechtlich korrekt + verständlich: ohne Juristendeutsch.
✅ Vertrauensvoller Ton: keine Panikmache, sondern Hilfe.
✅ Conversionstark: sichtbarer Kontaktweg, klarer Nutzen.


🏡 Fallbeispiel: Erbstreitigkeiten um Immobilien – Was tun bei Konflikten in der Erbengemeinschaft?

🎯 Zielgruppe:

Erben, die gemeinsam eine Immobilie geerbt haben und sich mit familiären Spannungen, Unklarheiten oder Streitigkeiten konfrontiert sehen.

🎯 Ziel des Textes:

Rechtliche Klarheit geben, emotionale Spannungen ansprechen, Lösungswege aufzeigen – und zur Kontaktaufnahme mit einem Fachanwalt motivieren.

🛠 Textstruktur mit psychologisch durchdachtem Aufbau

  1. Emotionale Einleitung – Verbindung zum Leser

Wenn aus Erben Gegner werden – Konflikte in der Erbengemeinschaft

Der Verlust eines Angehörigen ist schon belastend genug – doch oft beginnt der eigentliche Streit erst danach: beim Erbe. Besonders dann, wenn eine Immobilie im Nachlass ist und mehrere Personen erben. Vielleicht befinden Sie sich gerade in einer Erbengemeinschaft und spüren: Die einstige Familienharmonie ist am Bröckeln. Fragen, Zweifel und Forderungen stehen im Raum. Was ist jetzt zu tun? Wer hat welche Rechte? Und wie lässt sich ein Rechtsstreit vermeiden?

  1. Klartext: Was ist eine Erbengemeinschaft?

Eine Erbengemeinschaft entsteht automatisch, wenn mehrere Personen gemeinsam erben. Bis zur endgültigen Verteilung des Nachlasses gehört ihnen alles gemeinsam – also auch das geerbte Haus, die Wohnung oder das Grundstück. Das Problem: Entscheidungen müssen einstimmig getroffen werden. Und das führt nicht selten zu Streit – gerade, wenn Emotionen oder alte Konflikte eine Rolle spielen.

  1. Typische Streitpunkte bei Immobilien im Nachlass
  • Nutzung: Wer darf das Haus bewohnen?
  • Verwaltung: Wer trägt laufende Kosten und trifft Entscheidungen?
  • Verkauf: Muss die Immobilie verkauft werden, wenn sich einer weigert?
  • Auszahlung: Was ist, wenn ein Erbe seinen Anteil ausgezahlt haben will?
  • Renovierung/Sanierung: Wer zahlt, wer profitiert?

➡ Fazit: Ohne Einigkeit geht nichts – und ohne rechtliche Regelung oft auch nichts.

  1. Rechte & Möglichkeiten – Laienverständlich erklärt

Kann ich als Miterbe eine Auszahlung verlangen?

Ja, das ist möglich – wenn alle anderen zustimmen oder eine Auseinandersetzungsklage erfolgt.

Kann ich verhindern, dass das Haus verkauft wird?

Nein – jeder Erbe kann die Auflösung der Erbengemeinschaft durch Teilungsversteigerung erzwingen. Eine Einigung ist fast immer besser.

Kann ein Anwalt helfen, ohne gleich vor Gericht zu gehen?

Ja – ein erfahrener Erbrechtler kann moderieren, Verträge gestalten und oft einen gerichtlichen Streit verhindern.

  1. Beispiel aus der Praxis (anonymisiert)

Eine Mandantin erbte mit drei Geschwistern das Elternhaus. Zwei wollten verkaufen, einer wollte einziehen, sie selbst wusste nicht weiter. Es kam zum Stillstand – bis wir vermittelten: Der einziehende Bruder zahlte die anderen aus, ein notarieller Vertrag regelte alles. Heute herrscht wieder Frieden.

  1. Warum anwaltliche Beratung so wichtig ist

Konflikte in Erbengemeinschaften sind oft emotional aufgeladen. Wir sorgen für Klarheit, Struktur und rechtssichere Lösungen – und wir behalten auch die zwischenmenschliche Komponente im Blick.

  1. Call-to-Action: Klar, diskret und lösungsorientiert

Lassen Sie uns sprechen – bevor der Streit eskaliert

Ob Mediation, Vertragsgestaltung oder juristische Durchsetzung: Wir sind Ihre erfahrenen Ansprechpartner für Erbstreitigkeiten rund um Immobilien. Vereinbaren Sie jetzt Ihr vertrauliches Beratungsgespräch – telefonisch, per E-Mail oder persönlich in unserer Kanzlei.

💡 Warum dieser Text funktioniert:

Suchintention getroffen: Menschen suchen mit konkreten Problemen wie „Erbengemeinschaft Haus Streit“ → dieser Text liefert Antworten.
Emotion + Lösung: Er zeigt: „Wir verstehen dich – und wir können helfen.“
Verständlich, aber rechtlich fundiert: Kein Paragrafen-Gewitter, sondern klare Sprache.
Conversion-Fokus: Handlungsaufforderung mit Nähe, aber ohne Druck.


🧾 Fallbeispiel: Pflichtteilsanspruch – So sichern Sie Ihr Erbe trotz Enterbung

🎯 Zielgruppe:

Kinder, Ehegatten oder nahe Angehörige, die beim Tod eines Verwandten enterbt wurden oder deutlich benachteiligt sind – und wissen wollen, was ihnen rechtlich zusteht.

📑 Textstruktur mit strategischem Aufbau

  1. Einfühlsame Einleitung

Enterbt – und jetzt? So setzen Sie Ihren Pflichtteilsanspruch durch

Der Verlust eines geliebten Menschen ist schwer – und wenn sich danach auch noch herausstellt, dass man im Testament übergangen wurde, ist der Schock groß. Vielleicht fragen Sie sich gerade: „Darf man mich einfach enterben?“ oder „Was steht mir trotzdem zu?“ Die gute Nachricht: Das deutsche Erbrecht kennt einen Pflichtteilsanspruch, der Sie schützt. Hier erfahren Sie, was Ihnen zusteht – und wie Sie Ihren Anspruch durchsetzen.

  1. Was ist der Pflichtteil – einfach erklärt

Der Pflichtteil ist ein gesetzlich garantierter Mindestanteil am Erbe. Er steht bestimmten nahen Angehörigen zu – auch dann, wenn sie im Testament nicht bedacht wurden oder nur einen symbolischen Betrag erhalten sollen.

Pflichtteilsberechtigt sind u. a.:

  • Kinder des Verstorbenen
  • Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner
  • In bestimmten Fällen auch Eltern

Höhe: Die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.

  1. Voraussetzungen für den Pflichtteilsanspruch
  • Es muss ein Testament oder Erbvertrag vorliegen, das den Pflichtteilsberechtigten (ganz oder teilweise) ausschließt.
  • Der Anspruch besteht nur in Geld, nicht in Form von Sachwerten oder Immobilien.
  • Der Pflichtteil muss aktiv geltend gemacht werden – er wird nicht automatisch ausgezahlt.
  1. Wie mache ich meinen Pflichtteil geltend?

In 3 Schritten zur Durchsetzung:

i. Erben kontaktieren und Nachlassverzeichnis fordern

    • Sie haben Anspruch auf Auskunft über den gesamten Nachlassumfang.

ii. Pflichtteilsquote berechnen

    • Ein Anwalt prüft, wie viel Ihnen zusteht – basierend auf gesetzlicher Erbfolge und Nachlasswert.

iii. Zahlung fordern

    • Die Erben sind verpflichtet, den Pflichtteil in Geld zu zahlen – ggf. gerichtlich durchsetzbar.
  1. Typische Konflikte & wie wir helfen
  • Die Erben geben falsche oder unvollständige Werte an?
  • Es gibt Streit über Immobilien, Schenkungen oder verstecktes Vermögen?
  • Sie fühlen sich emotional überfordert?

➡ Wir sorgen für Klarheit, Transparenz und rechtssichere Abwicklung – notfalls auch gerichtlich.

  1. Fristen & Tipps

Der Pflichtteilsanspruch verjährt nach 3 Jahren, gerechnet ab dem Ende des Jahres, in dem Sie vom Erbfall erfahren haben. Wer zu lange wartet, geht leer aus.

Tipp: Beauftragen Sie frühzeitig einen Anwalt, um Ihre Rechte vollständig zu wahren – besonders bei komplexem oder streitigem Nachlass.

  1. Persönliche Ansprache & Call-to-Action

Ihr Erbe ist Ihr Recht – wir helfen Ihnen, es durchzusetzen

Jeder Pflichtteilsanspruch ist ein sensibles Thema. Es geht um Familie, Gerechtigkeit – und oft um viel Geld. Wir behandeln Ihren Fall mit Diskretion, Empathie und Nachdruck. Vereinbaren Sie ein erstes Beratungsgespräch – und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ansprüche prüfen und durchsetzen.

💡 Warum dieser Text funktioniert

✅ Emotional & sachlich: Spricht die Leser empathisch an, gibt aber klare Handlungsschritte.
✅ SEO-fähig: Wichtige Keywords wie „Pflichtteil geltend machen“, „enterbt was tun“, „Pflichtteilsrecht Anwalt“ integriert.
✅ Conversionstark: Starke Call-to-Action mit Vertrauensaufbau.


Häufig gestellte Fragen (FAQ):
  1. Was ist der Unterschied zwischen On-Page- und Off-Page-Optimierung?
    On-Page-Optimierung bezieht sich auf alle Maßnahmen, die direkt auf der Website vorgenommen werden, wie die Optimierung von Inhalten, Meta-Tags und internen Links.
    Off-Page-Optimierung umfasst externe Faktoren, hauptsächlich den Aufbau von Backlinks, die die Autorität und Sichtbarkeit der Website erhöhen.
  2. Wie finde ich die richtigen Keywords für meine Kanzlei?
    Führen Sie eine Keyword-Recherche durch, um Begriffe zu identifizieren, die potenzielle Mandanten verwenden. Tools wie der Google Keyword Planner, Ahrefs oder SEMrush sind hilfreich, um Suchvolumen, Wettbewerbsintensität und verwandte Suchanfragen zu analysieren.
  3. Wie oft sollte ich neue Inhalte veröffentlichen?
    Eine regelmäßige Veröffentlichung ist entscheidend. Je nach Ressourcen kann dies wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich erfolgen. Wichtiger als die Frequenz ist jedoch die Qualität und Relevanz des Contents für Ihre Zielgruppe.
  4. Welche Social-Media-Plattformen sind für Anwälte geeignet?
    Für Kanzleien sind LinkedIn (B2B, professionelles Networking) und Facebook (lokale Sichtbarkeit, Reichweite) besonders geeignet. Instagram kann für Sichtbarkeit und Kanzlei-Einblicke genutzt werden, Twitter/X für aktuelle Rechtsnews. Wichtig ist: Wählen Sie Plattformen, die zu Ihrer Zielgruppe passen.
  5. Wie lange dauert es, bis SEO-Maßnahmen wirken?
    SEO ist keine Sofortmaßnahme. Erste spürbare Ergebnisse zeigen sich meist nach 3–6 Monaten oder länger – abhängig vom Wettbewerb, der Qualität der Inhalte und der Domain-Historie. Bei intensiver Betreuung und regelmäßiger Optimierung zeigen sich langfristig nachhaltige Verbesserungen im Ranking.
  6. Kann ich SEO und Content-Marketing selbst durchführen oder sollte ich einen Experten beauftragen?
    Grundlegende Maßnahmen wie Blogposts schreiben oder Google My Business pflegen können Sie selbst übernehmen. Für strategische Themen – wie Keyword-Strategie, Technisches SEO oder Conversion-Optimierung – ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Online-Marketing-Dienstleister empfehlenswert. So vermeiden Sie teure Fehler und gewinnen schneller neue Mandanten.
  7. Was kostet professionelles SEO für Kanzleien?
    Die Kosten variieren stark – je nach Leistungsumfang und Zielsetzung. Einzelne Leistungen wie Texterstellung oder SEO-Audits starten im mittleren dreistelligen Bereich. Eine komplette SEO-Betreuung inklusive Strategie, Umsetzung und Monitoring beginnt meist bei 1.000–2.500€ monatlich. Wichtig: Betrachten Sie SEO als Investition – nicht als kurzfristige Ausgabe.
  8. Wie messe ich den Erfolg meiner Content-Strategie?
    Nutzen Sie Tools wie Google Analytics und Google Search Console, um folgende Kennzahlen im Blick zu behalten:
  • Besucherzahlen & Verweildauer
  • Rankingentwicklung für relevante Keywords
  • Anzahl der Anfragen über Kontaktformulare
  • Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen (Google Maps)

Ein professioneller Dienstleister bietet regelmäßige Reports und erklärt die Ergebnisse transparent.

  1. Was ist wichtiger: SEO oder Google Ads (SEA)?
    Beides hat seinen Platz. SEO sorgt für langfristige Sichtbarkeit und Vertrauen, benötigt aber Geduld. Google Ads liefern sofortige Sichtbarkeit – sind aber kostenpflichtig pro Klick. Die Kombination aus SEO (für Nachhaltigkeit) und SEA (für schnellen Erfolg) ist für viele Kanzleien ideal.
  2. Wie finde ich den richtigen Content-Dienstleister für meine Kanzlei?
    Achten Sie auf:
  • Branchenerfahrung im juristischen Bereich
  • Verständnis für rechtliche Inhalte und Zielgruppen
  • SEO-Know-how
  • Strategische Beratung, nicht nur operative Umsetzung

–> Mehr zum Thema Internet-Auftritt für Anwälte und Kanzleien (unter Wissenswertes & Ratgeber)


Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf:
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Bitte bestätigen:
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

Oder Rufen Sie uns direkt an (Mo. bis Fr. 9-18 Uhr): 069 4800 5310


Mehr Mandanten durch bessere Sichtbarkeit!

Juristische Kompetenz genügt nicht. Wer online nicht gefunden wird, verliert Mandanten. Wir sind im Online-Marketing auch auf Anwälte, Fachanwälte, Notare und Kanzleien spezialisiert und entwickeln passende Content-Strategien.

Wir bieten qualitativ hochwertige Artikel zu Rechtsthemen, natürlich Google optimiert. Wir achten bei den Texten auf juristische Korrektheit, die leicht verständlich und auf die Suchanfragen Ihrer potentiellen Mandaten abgestimmt sind. Das schafft Vertrauen und so findet man Sie im Internet!


Referenzen Anwalts- und Notarkanzleien (Auswahl):

AID24 Rechtsanwaltskanzlei, Wiesbaden, Deutschland

BPN Braun Paschke Narloch, Warschau, Polen

Dirk Bremicker, Frankfurt am Main, Deutschland

Dr. Hans-Joachim Golling, Köln, Deutschland

Marc von Harten, Bad Homburg, Deutschland

Helbing Rechtsanwalt, Hamburg, Deutschland

Dr. Ronald Moeder, Heilbronn, Deutschland

Rechtsanwälte Prüfer, Frankfurt am Main, Deutschland

RSB Rechtsanwälte, Frankfurt am Main, Deutschland

Paul Scarcia, New York, USA

Ströbele Rechtsanwälte & Notare, Frankfurt am Main, Deutschland